Shiela Grant Duff ist eine britische Journalistin. Sie und Adam von Trott lernen sich Anfang der 1930er Jahre in Oxford kennen und führen bis 1939 einen intensiven Briefwechsel über die politische Situation in Europa.
Shiela Grant Duff wird am 11. Mai 1913 in London (Großbritannien) geboren. Ihr Vater stirbt im Ersten Weltkrieg. Seit ihrer gemeinsamen Schulzeit ist Shiela Grant Duff mit Diana Hubback befreundet. Ab 1931 studiert sie an der Lady Margaret Hall der University of Oxford. In Oxford lernt sie über Diana Hubback Adam von Trott kennen. Auch nach Ende des Studiums schreiben sich die beiden Briefe und besuchen sich wiederholt.
Shiela Grant Duff wird Journalistin und arbeitet zeitweise im Pariser Büro der Chicago Daily News. Als sie Trott im Herbst 1935 in Deutschland besucht, macht er ihr spontan einen Heiratsantrag, den sie jedoch ablehnt. Die beiden sind aber weiterhin eng verbunden. Im Sommer 1936 wird Grant Duff Auslandskorrespondentin für den Observer in Prag. Ihr 1938 veröffentlichtes Buch Europe and the Czechs macht sie bekannt, da es zeitgleich zur tschechoslowakischen Zwangsabtretung der Sudetengebiete an NS-Deutschland erscheint. Sie ist über die Stimmungslage in Europa durch ihre journalistische Arbeit bestens informiert und vertritt schon vor dem Münchner Abkommen 1938 die Haltung des Anti-Appeasement um Winston Churchill gegen die Expansionspolitik der Nationalsozialisten.
Die Freundschaft zwischen Shiela Grant Duff und Adam von Trott wird zunehmend von politischen Auseinandersetzungen überschattet. Von seiner Tätigkeit im Widerstand weiß sie nur wenig. In seinen letzten Briefen vor Kriegsbeginn kritisiert Trott sie für ein mangelndes Verständnis hinsichtlich seiner Situation als Regimegegner in Deutschland. Sie versteht das als Beendigung ihrer Freundschaft; doch er zeigt sich versöhnlich und benennt sie sogar in seinem Testament.
Shiela Grant Duff arbeitet nach dem Krieg als Autorin und betreibt mit ihrem Ehemann eine Landwirtschaft. Sie stirbt am 19. März 2004.