konradi.thomas

Lektüre

„Adam von Trott war zeitlebens ein großer und zugleich gründlicher Leser. Auskunft über seine Lektüre geben die erhaltenen Reste seiner Bibliothek, seine Korres­ pondenz sowie verstreute Notizen in seinem Nachlass. Insgesamt lassen sich seine Lektüre und selbst seine Lieblingsbücher nur noch unvollständig ermitteln. Darauf sollte jede Liste oder jede Sammlung hinweisen! Denn auch bei der […]

Lektüre Weiterlesen »

Heinrich (1918–2009)

Seinen neun Jahre jüngeren Bruder sieht Adam nur selten, doch sie wechseln immer wieder lange Briefe. Vor allem intensiviert sich der Kontakt, als Heinrich 1940 als Soldat an die Front geht. Heinrich ist als Schüler zunächst begeistert vom National­sozialismus. In der evangelischen Klosterschule von Ilfeld im Harz gründet er einen NS-Schülerbund. Aber schon kurze Zeit

Heinrich (1918–2009) Weiterlesen »

Monika (1911–1966)

Als einziges Kind der Trotts wird Monika in Berlin geboren. Sie und der kaum zwei Jahre ältere Adam wachsen eng miteinander auf und werden anfangs auch gemeinsam von einer britischen Kinderfrau betreut. Nach ihrem Abitur in Kassel lernt Monika zunächst Haus­ wirtschaft und Kochen, anschließend studiert sie in Göttingen Geschichte und Kunstgeschichte. Monika hilft Adam

Monika (1911–1966) Weiterlesen »

Lektüre 2

1. BelletristikWas seine belletristischen Lieblingsbücher angeht, so gab es bei Trott – wie bei einem jungen Leser nicht anders zu erwarten – bestimmte Phasen, in denen einzelne Dichter und Schriftsteller vorübergehend große Bedeutung für ihn hatten. Für den 18/19jährigen Adam von Trott waren dies zum Beispiel – nicht untypisch für jene Zeit – Hölderlin und

Lektüre 2 Weiterlesen »

Lektüre

„Adam von Trott war zeitlebens ein großer und zugleich gründlicher Leser. Auskunft über seine Lektüre geben die erhaltenen Reste seiner Bibliothek, seine Korres­ pondenz sowie verstreute Notizen in seinem Nachlass. Insgesamt lassen sich seine Lektüre und selbst seine Lieblingsbücher nur noch unvollständig ermitteln. Darauf sollte jede Liste oder jede Sammlung hinweisen! Denn auch bei der

Lektüre Weiterlesen »

Nach oben scrollen